Was ist der Grund für Staus?

Aktuelle Beiträge
Dezember 18, 2024

Sie stehen wieder einmal im Stau und fragen sich, warum der Verkehr auf dieser Strecke nur schleppend vorangeht, obwohl es keine Baustellen oder sonstige Hindernisse gibt. Wie viel Zeit Ihres Lebens haben Sie bereits in endlosen Kolonnen verbracht?

 

Definition und Arten von Verkehrsstaus

Ein Stau ist eine schwere Behinderung auf Transportwegen.

 

Es gibt zwei Hauptarten von Staus:

  1. Wiederkehrende Staus: Diese treten täglich auf, wenn nicht genügend Platz für die Anzahl der Fahrzeuge zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden ist.
  2. Nicht wiederkehrende Staus: Diese werden durch temporäre Unterbrechungen wie schlechtes Wetter oder Unfälle verursacht.

 

Einflüsse auf Verkehrsstaus

Die Umwelt, insbesondere das Wetter, hat einen wesentlichen Einfluss auf die Straßenverhältnisse und die Anzahl der Verkehrsunfälle, was wiederum die Stausituation beeinflusst. Ein weiterer Faktor ist der mechanische Ausfall, wie ein defektes Ampelsystem oder ein technisches Problem eines Fahrzeugs. Der Mensch hat ebenfalls einen starken Einfluss auf die Stausituation. Sein momentanes Befinden (z.B. schläfrig, betrunken, abgelenkt oder emotional) kann gefährliche Szenarien erzeugen, die zu Unfällen führen können.

 

Verkehrsstaus aus dem Nichts

Sie kennen bestimmt diese Situation: Sie passieren eine stockende Stelle und merken, dass diese Verkehrsverzögerung nicht durch einen Unfall oder ein anderes offensichtliches Hindernis verursacht wurde. Diese „Staus aus dem Nichts“ entstehen hauptsächlich durch abruptes Abbremsen in letzter Sekunde oder durch Ablenkung. Wenn ein Fahrzeug plötzlich bremst, reagieren die nachfolgenden Fahrzeuge ebenfalls mit Abbremsen, und der Verkehr beginnt zu stocken.

 

Fazit

Da der Mensch den größten Einfluss auf die Stausituation hat, ist es empfehlenswert, dass Ihre Mitarbeiter regelmäßig Fahrtrainings absolvieren.

 

Wie können Telematik-Systeme, wie MTrack, helfen?

Mithilfe einer CAN-Bus-Anbindung kann das Fahrverhalten ermittelt werden. Die fahrerbezogenen Daten beinhalten Parameter wie Gleiten, starkes Bremsen, Leerlauf, Tempomatnutzung, grüner Drehzahlbereich, Motorbelastung und Überdrehzahl. Auch der Treibstoff- und CO2-Ausstoß kann über diese Anbindung ermittelt werden. Durch Rücksprache mit dem jeweiligen Fahrer kann die Fahrsicherheit erhöht und somit die Stausituation verbessert werden. Zusätzlich wird damit ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

 

Da sich Staus auch in Zukunft nicht vollständig vermeiden lassen, ermöglicht die Echtzeit-Positionsbestimmung eine frühzeitige Reaktion auf Staus und die Umplanung von Routen. Das spart Zeit und Geld.

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Kostenlos und Unverbindlich. Abmeldung jederzeit möglich.

Folgen Sie uns

Erhalten Sie alle Neuigkeiten auf unseren Social Media Kanälen.