Moderne Telematiksysteme erkennen Tacholücken automatisch und stellen sie übersichtlich in Dashboards oder Berichten dar. So lassen sich fehlende Daten schnell identifizieren und bei Bedarf ergänzen statt nachtragen. Wir zeigen Ihnen, wie Tacholücken entstehen und wie sie sich wirksam vermeiden lassen.
Lücken in den heruntergeladenen Massenspeicher-Daten:
Das Unternehmen, das am Tacho des Fahrzeugs angemeldet ist, ist nicht ident zu dem Unternehmen laut Zusatzkarte im Server des Telematik Anbieters.
- Falls der Download dennoch durchgeführt werden kann, werden nur Zeiträume korrekt dargestellt, in denen das korrekte Unternehmen angemeldet war.
Es ist/war kein Unternehmen am Tacho angemeldet.
- Falls der Download dennoch erfolgreich durchgeführt werden kann, werden keine verwertbaren Aufzeichnungen vorhanden sein.
Tacho-Tausch
- Ungeplanter Tausch aufgrund von Defekt: Für Tage, an denen mit einem defekten Tacho gefahren wurde, stehen keine Aufzeichnungen zur Verfügung. Die Verfügbarkeit der Daten unmittelbar vor dem Defekt hängt vom Zeitpunkt des letzten Downloads ab.
Geplanter Tausch (z.B. aufgrund neuer Richtlinien/Vorgaben)
- Bei einem Tausch des Tachos durch eine Werkstatt, muss die Werkstatt grundsätzlich alle vorhandenen Daten vom Tacho herunterladen. Wenn technisch möglich, sollten diese Daten dann manuell in der Telematiksoftware hochgeladen werden. Weiters sollte die Werkstatt für eine Funktionsprüfung immer mit dem Telematikanbieter Kontakt aufnehmen.
- Falls möglich, sollte der Download der Daten am Ende des letzten Einsatztages vor dem Tacho-Tausch manuell in der Software angestoßen werden. Alternativ können die Daten auch mit einem klassischen Download Key heruntergeladen werden.
Lücken in den heruntergeladenen Fahrerkarten-Daten:
Der Fahrer erhält eine neue Fahrerkarte, nutzt jedoch die alte Karte weiter, da diese noch nicht abgelaufen ist. In diesem Zeitraum wird, aufgrund des Intervalls, kein Download durchgeführt. Nach x Tagen wechselt der Fahrer zur neuen Karte, wonach dann der automatische Download durchgeführt wird. Dies hat folgende Auswirkungen:
- Es fehlen Daten aus x Tagen, an denen noch mit der alten Karte gefahren wurde.
- Der Download mit der alten Karte kann nur nachgeholt werden, wenn diese noch nicht abgelaufen ist. Falls technisch möglich, kann dazu die alte Karte noch einmal im Tacho gesteckt und der Download in der Software „manuell angestoßen“ werden.
- Ist die Karte bereits abgelaufen können die Daten nur mit einem Download Key heruntergeladen werden. Falls möglich, sollten diese Daten in der Telematik Software hochgeladen werden.
Automatische Erkennung von Tacholücken
Viele Telematiklösungen erkennen Tacholücken automatisch und stellen diese in einer Übersicht oder einem Dashboard dar. So können fehlende Daten schnell identifiziert und nachbearbeitet werden.
Wichtige Zusatzinformationen
- Für jeden Download muss das Fahrzeug in der Regel aktiv sein (Zündung EIN).
- Gesetzlich vorgeschriebene Downloadintervalle:
- Massenspeicher: mindestens alle 90 Tage
- Fahrerkarten: mindestens alle 28 Tage
- Für eine vollständige und lückenlose Erfassung benötigt der Telematikanbieter mindestens eine Zusatzkarte pro im Unternehmen verwendeter Unternehmenskarten-Variante.
- Fristgerechte Erneuerung der Unternehmenskarte:
Eine neue Unternehmenskarte sollte spätestens 30 Tage vor Ablauf der alten beantragt werden. - Die Zusatzkarte sollte vor Ablauf aus der Infrastruktur des Telematikanbieters entfernt werden, um fehlerhafte Downloads oder eine mögliche Download-Sperre im Tacho zu vermeiden.
- Eine neu ausgestellte Unternehmenskarte darf sich von der Vorgängerin nur in den letzten drei Ziffern der Kartennummer unterscheiden.
Auch kleine Abweichungen im Firmennamen oder Firmenort (z. B. Leerzeichen, Groß-/Kleinschreibung) können zu Problemen führen. - Die Anzahl der durchführbaren Downloads pro Zusatzkarte kann durch die eingesetzte Softwarelösung begrenzt sein.


